Saint-John-Als Reaktion auf „die nichtvervollkommene und selektive Lektüre der Geschichte der marokkanischen Sahara“ durch den ständigen Vertreter Algeriens bei den Vereinten Nationen, Sofiane Mimouni, der bedauerlicherweise kein anderes Ziel vor sich hatte, als die Beteiligten am Seminar der C24 in der Karibik in die Irre zu führen, unterstrich der Botschafter des Königreichs, Omar Hilale, dass „für Marokko der regionale Konflikt um die marokkanische Sahara definitiv besiegelt sei. Bei allem Respekt vor Algerien ist die marokkanische Sahara vollständig entkolonialisiert. Die marokkanische Sahara ist definitiv in den Schoss des Mutterlandes Marokkos zurückgekehrt. Die marokkanische Sahara ist vermittels des Völkerrechts, vermittels der Verhandlungen und dank des Madrider Abkommens, das die UNO-Generalversammlung in ihrer Resolution vom Dezember 1975 verabschiedet hat, wieder einverleibt worden.