|
 |
Startseite Gesundheit Sanitätsbereich
|
 |
 |
|
|Sanitätsbereich
|
|
|
Seit der Wiederintegration der Sahara-Region ins Mutterland, haben die aufeinanderfolgenden Regierungen des Königreichs Marokko bedeutsame sanitäre Aktionen auf Ebene der Provinzen Laâyoune, Dakhla, Smara, Boujdour und vor kurzem in Aousserd geleistet.
Diese Aktionen betreffen sowohl die sanitären Infrastrukturen als auch die menschlichen und finanziellen Ressourcen bis zu den Programmen der öffentlichen Gesundheit. Sie haben ermöglicht, die Indikatoren der Gesundheit an die Spitze der nationalen Pyramide hinaufzuhissen, insbesondere die Jenigen, die sich auf die Kindersterblichkeit beziehen, deren Quote einen spektakulären Rückgang im Vergleich zu den nationalen Indikatoren verzeichnet hat, in dem sie sich momentan auf 30 für 1 000 (40 für 1 000 auf nationaler Ebene) etabliert hat.
Im Grossen und Ganzen sind die Zielsetzungen der sanitären Politik dreier Natur:
- die sanitäre Autonomie in der Region sicherstellen
- die Gesundheitsdienstleistungen zur Verfügung Aller stellen, in dem die sanitären Dienstleistungen den spezifischen Bedürfnissen der Region anhand einer optimalen geographischen Aufteilung angepasst werden
- die Heilmedizin und die Vorbeugungsmedizin entwickeln
- gute Ergebnisse sind dank der kontinuierlichen Entwicklung des Sektors durch den Staat und durch den privaten Sektor erzielt worden, was es ermöglicht hat, ein Angebot von ausgeglichenen, integrierten und gerecht aufgeteilten Heilleistungen im gesamten Territorium der Region zur Verfügung zu stellen.
Trotzdem sollen andere Bemühungen noch geleistet werden. Es ist der Grund, warum Projekte der Schaffung, der Extension, des Wiederaufbaues und der Renovierung der sanitären Strukturen dabei sind, in diesen Provinzen realisiert zu werden, und deren Anzahl sich auf 17 beläuft. Unter diesen Projekten sind 14 vollfinanziert im Rahmen des Budgets des Ministeriums für Gesundheit mit Globalinvestitionen von ungefähr 17 Millionen Dirhams, die übrigen 3 Projekte sind im Rahmen der nationalen Initiative für die menschliche Entwicklung (INDH) realisiert worden.
Die nebenstehende Tabelle präsentiert eine detaillierte Liste dieser Projekte.
Provinzen
|
Natur des Projekts
|
Investition (Betrag in DHS)
|
Finanzierungsquelle
|
Boujdour
|
Aufbau einer Kindermedizinabteilung im Krankenhaus Hassan II
|
-
|
INDH
|
Aufbau eines Zentrums für Diagnostik und für Behandlung der Lungenkrankheiten
|
500 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Aufbau einer Krankenschwesterunterkunft in DR Agti El Ghazi (Gemeinde Lemssid)
|
180 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Smara
|
Aufbau eines Sitzes der Delegation
|
2 100 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Einrichtung der Instandhaltungswerkstätte
|
250 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Laâyoune
|
Aufbau des CSU Al Massira in der Stadt Laâyoune
|
-
|
INDH
|
Aufbau des DR Fischerdorf Agraou – Gemeinde Tah
|
-
|
INDH
|
Aufbau eines neuen IFCS
|
6 600 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Renovierung des DR Foum El Oued Dayat
|
914 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Aufbau der Unterkünfte für Ärzte und Krankenschwester in CSC Hagounia
|
379 760
|
Ministerium für Gesundheit
|
Extension des CSU AL Qods + Renovierung CSC Hagounia und des DR Foum El oued
|
914 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Aufbau eines regionalen Lagers für Medikamente
|
1 650 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Oued Eddahab
|
Aufbau der Instandhaltungswerkstätte
|
250 000
|
Partnerschaft mit dem Regionalrat
|
Aufbau des LEHM
|
340 000
|
Partnerschaft mit dem Regionalrat
|
Aufbau eines ausgestatteten Leichenschauhauses im Krankenhaus Hassan II von Dakhla
|
240 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Aufbau der regionalen Apotheke
|
330 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Aufbau des Sitzes der Delegation und des SIAAP
|
2 200 000
|
Ministerium für Gesundheit
|
Total
|
17
|
16 847 000
|
|
DR : ländliches Ambulatorium CSU : städtisches Gesundheitszentrum, CSC : gemeindliches Gesundheitszentrum, LEHM : Laboratorium der Epidemiologie und der Umgebungshygiene, SIAAP : Dienststelle der Infrastruktur und der ambulatorischen Provinzialaktion, IFCS : Institut für die Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Die nebenstehenden Tabellen präsentieren die sanitären Programme, die in der Sahara-egion 2006/2007 realisiert wurden :
Nationales Programm der Immunisierung
Indikatoren
|
Laâyoune
|
Dakhla
|
Smara
|
Boujdour
|
Aousserd
|
Quote der Rekrutierung des BCG
|
|
95,10%
|
70,52%
|
79,13%
|
95,10%
|
Quote der Impfdeckung der Kinder –einjährig
|
|
100%
|
77,26%
|
91,54%
|
100%
|
Quote der Impfdeckung der Frauen 15-49 jährig durch VAT
|
|
28,2%
|
12,34%
|
89,05%
|
28,2%
|
Familieplanung
Indikatoren
|
Laâyoune
|
Dakhla
|
Smara
|
Boujdour
|
Aousserd
|
Rekrutierungsquote
|
|
15%
|
9,86%
|
7,80%
|
15%
|
Quote des Einsatzes der Verhütungsmittel
|
|
12,8%
|
6%
|
10,84%
|
12,80%
|
Nationales Programm der Schwangerschaftsbeobachtung und der Entbindung
Indikatoren
|
Laâyoune
|
Dakhla
|
Smara
|
Boujdour
|
Aousserd
|
Quote der Entbindung in MS.
|
|
82,10%
|
48,46%
|
75,37%
|
82,10%
|
Quote der Kaiserschnitte
|
|
3,3%
|
5,78%
|
3,24%
|
3,3%
|
Quote der Rekrutierung in Vorgeburten
|
|
77,7%
|
55,53%
|
85,33%
|
77,7%
|
Anzahl der Besuchsmittel der schwangeren Frauen
|
|
2
|
2
|
2,03
|
2
|
Nationales Programm der Bekämpfung der Durchfallkrankheiten
Indikatoren
|
Laâyoune
|
Dakhla
|
Smara
|
Boujdour
|
Aousserd
|
Quote der Erkennung der Durchfallfällen
|
|
0%
|
16,44%
|
7,98%
|
0%
|
Nationales Programm der Bekämpfung der Mangelkrankheiten
Indikatoren
|
Laâyoune
|
Dakhla
|
Smara
|
Boujdour
|
Aousserd
|
Quote der Deckung der 2jährigen Kinder durch Vit. D
|
|
73,2%
|
96,22%
|
93,03%
|
73,2%
|
Quote der Deckung der 2jährigen Kinder durch Vi. A
|
|
40%
|
71,74%
|
81,30%
|
40%
|
Nationales Programm IRA
Indikatoren
|
Laâyoune
|
Dakhla
|
Smara
|
Boujdour
|
Aousserd
|
Quote der Fälle der erkannten niedrigen IRA
|
|
19%
|
76,98%
|
12,58%
|
14%
|
Epidemiologische Situation
Krankheit
|
Einfall in Laâyoune
|
Einfall in Dakhla
|
Einfall in Smara
|
Einfall in Boujdour
|
Einfall in Aousserd
|
Bindehautentzündung
|
|
16,6 Fälle / 1000 Bewohner
|
9,6 Fälle / 1000 Bewohner
|
593 Fälle
|
41 Fälle
|
Masern
|
|
16 Fälle/ 100000 Bewohner
|
16 Fälle/ 100000 Bewohner
|
23 Fäle
|
1 Fall
|
Hirnhautentzündung
|
|
18 Fälle/ 100000 Bewohner
|
3 Fälle/ 100000 Bewohner
|
0 Fall
|
0 Fall
|
Typhus
|
|
0 Fall
|
1,5 Fälle / 100000 Bewohner
|
1 Fall
|
0 Fall
|
Neugeborenenbindehautentzündung
|
|
0 Fall
|
3 Fälle / 1333 erwartete Geburten
|
0 Fall
|
0 Fall
|
IST
|
|
19,8 Fälle / 1000 Bewohner
|
82.3 Fälle / 1000 Bewohner
|
273 Fälle
|
49 Fälle
|
Endemische Krankheiten
Indikatoren
|
Laâyoune
|
Dakhla
|
Smara
|
Boujdour
|
Aousserd
|
Quote der Erkennung der Tuberkulose
|
|
8 Fälle / 1000 Bewohner
|
1,59 cas / 10000 hbts
|
17.54
|
80 Fälle / 100000 Bewohner
|
Wasserkontrolle Chlortest
|
|
1449
|
64%
|
-
|
391
|
Nahrungshygiene
|
|
1008
|
16%
|
-
|
65
|
Darüber hinaus präsentieren die folgenden Graphiken die Entwicklung anderer Gesundheitsindikatoren im Königreich seit den 60er, 70er, und 80er Jahren:
Graphik der Lebenserwartung

Graphik der Kindersterblichkeit bei der Geburt
Graphik der Muttersterblichkeit bei der Entbindung

|
|
|
|
|
|
|
 |
|