 |
Die vereinigten Staaten haben die Parteien dazu angehalten, „weiter ohne vorherige Bedingungen und in Gutgläubigkeit mit einem Geist des Realismus und des Kompromisses zu verhandeln, in der Absicht, zu einer politischen gerechten dauerhaften und gegenseitig akzeptierten Lösung für die Saharafrage zu gelangen“, die Ernennung des amerikanischen Diplomaten Christopher Ross als persönlichen Gesandten des Generalsekretärs der UNO begrüßend. |
09.01.2009
|
|
|
|
 |
Herr Christopher Ross, amerikanischer Diplomat mit einer außergewöhnlichen Laufbahn, vom Herrn Ban Ki-moon zu seinem persönlichen Gesandten für die Sahara ernannt, „wird mit den Parteien und den Nachbarländern auf der Basis der rezenten Resolution des Sicherheitsrates (1813) arbeiten". |
09.01.2009
|
|
|
|
 |
Der Generalsekretär der UNO, Herrn Ban Ki-moon, hat beschlossen, den amerikanischen Diplomaten Christopher Ross zu seinem Sondergesandten für die Sahara zu ernennen, hat seine Sprecherin Michèle Montas, Mittwoch in New York, angekündigt. |
08.01.2009
|
|
|
|
 |
Die marokkanische Autonomieinitiative in der Sahararegion ist „ein nützlicher Vorschlag“, hat am Mittwoch in Rabat der Botschafter Deutschlands in Marokko, Herr Ulf-Dieter Klemm, versichert. |
08.01.2009
|
|
|
|
 |
Der Präsident des königlichen Konsultativrates für Saharaangelegenheiten, Herr Khalihenna Ould Errachid, hat am Dienstag, Dr. Kimmo Kiljunen, Mitglied des finnländischen Parlaments und Sondergesandte der Organisation für die Sicherheit und für die Zusammenarbeit in Europa (OSCE) empfangen. |
07.01.2009
|
|
|
|